7. Gartenbauseminar der MEG am Montag, den 17.10.2022
Wir bedanken uns bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern vor Ort und im Livestream, den Referent*innen und den Marburger Initiativen und Vereinen für ein gelungenes Gartenbauseminar 2022! Die Präsentationen der Referent*innen gibt es hier zum Download: |
Bereits zum siebten Mal veranstaltet die Marburger Entsorgungs-GmbH (MEG) im Herbst ein kostenloses Gartenbauseminar für alle interessierten Hobbygärtnerinnen und -gärtner. Auch in diesem Jahr gibt es wieder zwei interessante Fachvorträge von fachkundigen ReferentInnen sowie Infostände von Marburger Vereinen und Initiativen im Rahmenprogramm.
Im ersten Vortrag zum Thema „Garten und Gärtnern im Klimawandel“ gibt der Marburger Gartenarchitekt Jens Maute hilfreiche Tipps zu effektiver Gartenbewässerung und stellt trockenheitsverträgliche Pflanzen vor, mit denen der Garten auch in den Hitzeperioden der nächsten Jahre farbenfroh erblüht. Darüber hinaus zeigt er aber auch, wie man durch die Begrünung von Schottergärten vor der eigenen Haustür aktiv etwas gegen den Klimawandel tun kann.
Kati Bohner erklärt im zweiten Vortrag, wie man seinen (Gemüse-)Garten winterfest machen und dabei schon im Oktober das Bodenleben im Hausgarten fördern und so für eine reiche Ernte im nächsten Jahr sorgen kann. Denn ein gesunder, lebendiger Boden kann Wasser und Nährstoffe besser speichern, ist locker und reich an vielfältigen kleinen und winzigen Lebewesen ─ optimale Bedingungen für ein gutes Pflanzenwachstum.
Im Rahmenprogramm des diesjährigen Gartenbauseminars präsentieren sich außerdem noch drei Marburger Vereine und Initiativen, die mit ihren Angeboten im sozialen, interkulturellen und ökologischen Bereich einen wertvollen Beitrag für die Region darstellen: Die Interkulturellen Gärten am Richtsberg, die Marburger GartenWerkStadt sowie die Solidarburg-Saatgutbibliothek.

Zu den Referent*innen
Jens Maute

Jens Maute ist studierter Landschaftsarchitekt mit eigenem Betrieb in Marburg. Sein besonderes Interesse gilt der naturnahen Gartengestaltung, für die er biologisch nachhaltige Konzepte verfolgt und auf möglichst regionale Herkunft von Pflanzen und Materialien achtet. Darüber hinaus bietet er in Volkshochschul-Kursen regelmäßig Vorträge zu verschiedenen Themen rund um den Garten an, etwa zu Bienenfreundlichkeit, Gehölzschnitt und Regenwasserrückhaltung.
Kati Bohner

Kati Bohner ist Gemüsegärtnerin und Autorin. Sie ist Mit-Herausgeberin des taschenGARTENs und gibt seit vielen Jahren Kurse und hält Vorträge zu agrarpolitischen Themen und ökologischem Gemüsebau. 2021 hat sie die Gärtnerei Rübchen in Caldern mitgegründet, wo sie seitdem gärtnert, Ackerspaziergänge veranstaltet, eine solidarische Landwirtschaft organisiert und weiterhin regenerative Bewirtschaftungsformen erprobt.