Der aus Asien eingeschleppte Buchsbaumzünsler (Diaphania perspectalis) hat sich in Deutschland etabliert und verursacht auch in diesem Jahr wieder massive Fraßschäden an Buchsbäumen und -hecken. Buchspflanzen sollten regelmäßige kontrolliert werden um einen Befall rechtzeitig zu erkennen. Um eine Ausbreitung zu verhindern, ist es wichtig, frühzeitig Maßnahmen zur Bekämpfung zu ergreifen. Bacillus thuringensis ist das Mittel der Wahl und für Menschen und Insekten ungefährlich.
Abgestorbener oder befallener Buchsbaum gehören nicht auf den eigenen Komposthaufen im Garten, da bei der Eigenkompostierung die für die Abtötung der Raupen erforderlichen Temperaturen nicht sicher erreicht werden. Buchsbaum, der vom Buchsbaumzünsler befallen ist, darf auch nicht über die Grünschnittabfuhr entsorgt werden. Der abgestorbene oder befallene Buchsbaum kann aber direkt auf die Kompostierungsanlage nach Cyriaxweimar gebracht werden.
Unter folgendem Link finden Sie Informationen zum Bekämpfen des Buchsbaumzünslers:
https://www.buchsbaumzuensler.net/bekaempfung/
Alternativen zum Buchsbaum:
https://www.lwg.bayern.de/gartenakademie/gartendokumente/gartencast/232346/index.php