In unserem Abfall ABC sind alle Abfallarten und deren Möglichkeiten zur Entsorgung oder Abgabe zu finden. Der gesuchte Begriff kann direkt in das Suchfenster eingegeben werden, um ihn in der Übersicht zu finden.
Zum Abfall ABC
In Deutschland unterscheiden wir unterschiedliche Sorten von Abfall, die getrennt gesammelt werden.
Man unterscheidet fünf Kategorien:
- Leichtverpackungen (LVP) aus Kunststoff, Alu, Weißblech oder Verbundmaterialien wie Getränkekartons
- Papier/Pappe/Karton
- Restmüll
- Behälterglas (also keine Trinkgläser, kein Flachglas)
- Bioabfall
Für jede dieser Abfallsorten stehen eigene Sammelbehälter bereit. Eine der häufigsten Fragen bei der Mülltrennung ist: Was gehört in welche Tonne? Die Antwort auf diese Frage ist schnell gegeben. In den meisten Fällen wird wie folgt getrennt:
Leichtverpackungen - Gelber Sack
Für das Kunststoffrecycling ist der Gelbe Sack zuständig. Er ist für Leichtverpackungen aus Metall, Verbundmaterial und Kunststoff reserviert. Das sind beispielsweise Getränkekartons und Milchbeutel, Joghurtbecher und -deckel, Konservendosen, Shampooflaschen und Zahnpastatuben, Styroporverpackungen usw.
Papier/Pappe/Karton - Blaue Tonne
Altpapier - also Papier, Kartonagen und Verpackungen aus Pappe oder Karton - gehört fürs richtige Recyceln in die blaue Altpapiertonne.
Schwarze Restmülltonne
Der Restmüll, der nicht verwertet werden kann, wird in schwarzen Tonnen gesammelt. Zum Restmüll gehören z.B. Tapeten, Kleintierstreu, kleine Holzteile, Glühlampen, Haushaltsgegenstände, Geschirr, Porzellan, verschmutzte Papier- und Pappeverpackungen, verschmutzte Folien, Eimer, Einwegfeuerzeug, Spiegelglas, Bürsten, Kamm, Medikamente, Windeln, Staubsaugerbeutel, Zigarettenkippen, Asche, Audio- und Videokassetten, Knochen, Gießkanne usw.
Bioabfall
Die kompostierbaren Abfälle aus Küchen und Gärten – auch "Biogut" genannt – werden in Marburg in der grünen "Biotonne" getrennt von anderen Wertstoffen und Abfällen gesammelt. Das hat einen guten Grund, denn das "Biogut" ist kein Abfall, sondern ein wertvoller Rohstoff, aus dem Biogas gewonnen wird, bevor er zu hochwertigem Kompost verarbeitet wird. Was darf in die Biotonne und was nicht? Alle wichtigen Informationen dazu finden Sie auf unserer Seite "Biotonne".